Richtlinie zur Förderung eines Pilotinnovationswettbewerbs für Sprunginnovationen zum Thema „Weltspeicher” (PTJ)

Richtlinie zur Förderung eines Pilotinnovationswettbewerbs für Sprunginnovationen zum Thema „Weltspeicher” (PTJ)

Antragstellung: bis 30. Juni 2021

Förderquote: Zuschuss; bis zu 100 % der Kosten je nach Antragsteller; max. 250.000 EUR (Konzeptphase), max. 5 Mio. EUR je Verbund (Projektphase)

Nur mit der Umstelllung des derzeitigen Energieversorgungssystems auf erneuerbare Energien können die Klimaschutzziele, welche mit dem Pariser Abkommen beschlossen wurden, erreicht werden. Aufgrund des schwankenden Angebots von Wind und Sonne bedarf es jedoch Energiespeicher, mit denen erzeugter Strom bedarfsgerecht genutzt werden kann. Sowohl in anderen Ländern als auch Deutschland können erhebliche Potenziale nicht genutzt werden, da es an kostengünstigen Speichertechnologien fehlt.

Aus diesem Grund führt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ergänzend zum 7. Energieforschungsprogramms unter dem Programmpunkt Systemintegration den neuen Pilotinnovationswettbewerb „Weltspeicher“ ein. Der Wettbewerb zielt auf die Entwicklung eines Energiespeichers ab, welcher für den Hausgebrauch nutzbar und zugleich wesentlicher kostengünstiger und umweltfreundlicher ist, jedoch in der Leistungsfähigkeit mindestens dem Stand der Technik entspricht bzw. noch effizienter ist als bisherige Technologien.

Der Innovationswettbewerb ist in eine Konzept- und eine Projektphase unterteilt. Er richtet sich vor allem an Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die über Forschungs- und Entwicklungskapazitäten verfügen und an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, besonders KMU, und weitere Organisationen. Diese können sowohl einzeln als auch als im Verbund aus mindestens zwei Partnern an der Konzeptphase teilnehmen. In der Konzeptphase sollen parallel mehrere Lösungskonzepte detailiert ausgearbeitet und mit Messungen und Berechnungen belegt werden. Für die Projektphase werden anschließend die zwei innovativsten Lösungansätze ausgewählt, sofern sie bestimmte Kriterien erfüllen. Die Projektphase muss in einem Verbund aus mindestens einer Hochschule bzw. außeruniversitärer Forschungseinrichtung und mindestens einem Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft durchgeführt werden. Ziel dieser Phase ist es das zuvor erarbeitete Lösungskonzept bis zum Demonstrationsstadium zu entwickeln und fundierte Konzepte zur Markteinführung auszuarbeiten.

Ausführliche Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.

Über den Autor

Claudia Domröse leea-mitarbeiter