Förderung: News

Anmeldung von Ladesäulen beim örtlichen Netzbetreiber nun Pflicht

10. April 2019 – VDE/FNN

Ladesäulen und Wallboxen für Elektrofahrzeuge müssen seit März 2019 beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden. Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE/FNN) hat mit der Aktualisierung des Regelwerks “TAR Niederspannung” eine bundesweite Verpflichtung zur Anmeldung von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge eingeführt. Diese gilt sowohl für Ladeinfrastruktur im privaten als auch öffentlichen Bereich. Zudem werden hiermit auch die technischen Anforderungen an Speicher festgelegt, so beispielsweise Grenzwerte für die deren Netzrückwirkungen. Die Anmeldung wird durch den beauftragten Elektroinstalllateur ausgeführt.

Hintergrund dieser Neuregelungen ist die schwere Planbarkeit des Energiebedarfs. Elektrofahrzeuge benötigen bei Ladevorgängen eine relativ hohe Leistung. Dieser erhöhte Strombedarf muss mit der künftig zunehmenden Anzahl von E-Fahrzeugen und entsprechender Ladeinfrastruktur beim Betrieb und bei der Planung der Stromnetze berücksichtigt werden.

Weiterführende Informationen zum Thema erhalten Sie hier.

Mieterstrommodel: BHKW und PV als Teamplayer

In einem Wohnpark in Köfering ergänzen sich zwei BHKWs und eine PV-Anlage bei der Strom- und Wärmeversorgung. Die Bewohner profitieren durch ein Mieterstrommodell von günstigen Strompreisen.

Lesen Sie den ganzen Artikel hier.

Erfreulicher Trend für erneuerbare Energien

Im ersten Quartal lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion in Deutschland bei durchschnittlich 45 Prozent – das zeigten die neuesten Zahlen der „Energy Charts“ des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.

Lesen Sie den ganzen Artikel hier.

BMWI-Staatssekretär Feicht zum Erfolg von Energieeffizienz-Netzwerken

09. April 2019 – Zitat der Woche des BMWi

“Unternehmen in Energieeffizienz-Netzwerken sparen in der Regel mehr Energie und CO2 ein, als sie sich vorgenommen haben. Gleichzeitig stellen die Unternehmen eindrucksvoll die Leistungs- und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft unter Beweis.”

BMWi-Staatssekretär Feicht bei Auszeichnung erfolgreicher Energieeffizienz-Netzwerke auf der Hannover Messe 2019

Das Zitat der Woche vom Bundeswirtschaftsministerium über die Energiewende

Erste Tagung des Klimakabinetts – bis Ende Mai sollen konkrete Klimaschutz- Vorschläge vorgelegt werden

10. April 2019 – pv magazine

Im März 2019 wurde das neue Klimakabinett der Bundesregierung gebildet. Wesentliche Aufgabe des Kabinetts ist die Umsetzung der im Koalitionsvertrag festgeschriebenen energiepolitischen Vorhaben der Bundesregierung, die bis dato unangetastet blieben. Nicht zuletzt durch die “Fridays for Future”-Bewegung haben die Debatten rund um den Klimaschutz erneut Fahrt aufgenommen. Es besteht dringender Handlungbedarf.

Bei der ersten Sitzung des Klimakabinetts haben sich die teilnehmenden Minister nun darauf verständigt, konkrete Klimaschutz-Vorschläge bis Mai dieses Jahres vorzulegen. Bereits zuvor wurden die Vorschläge der Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) bezüglich der Festlegung verbindlicher sektorbezogener Ziele scharf diskutiert. Denn diese betreffen vor allem den Verkehrssektor, welcher als “größte Schwachstelle des deutschen Klimaschutzes” angesehen wird.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

BMWi- Wettbewerb Energieeffizienz

Ab dem 15.04.2019 bietet der Wettbewerb Energieeffizienz ergänzend zu dem Förderprogramm “Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft” Unternehmen weitere Anreize ihre CO2-Emissionen zu senken und einen Beitrag zum Klimschutz zu leisten. Belohnt werden Investitionen in hocheffiziente Technologien und in den Ausbau von erneuerbaren Energien zur Bereitstellung von Prozesswärme.

Je effizienter Sie das Fördergeld einsetzen und je mehr CO2 Sie einsparen, desto größer ist die Chance den Förderzuschlag zu erhalten. Sichern Sie sich Ihre Zuschüsse!

Detailiertere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie hier:

Neues Klimaschutzportal für Verbraucher www.mein-klimaschutz.de

Klimaschutz betrifft jeden! Auf dem neuen Internetportal www.mein-klimaschutz.de werden Verbrauchern und Verbraucherinnen wertvolle Tipps und Beispiele gegeben, wie man nicht nur das Klima schützen, sondern gleichzeitig auch noch Geld sparen kann. Das Portal ist Teil der Mitmachkampagne ” Mein Klimaschutz” im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Schauen Sie doch vorbei!

Das Portal erreichen Sie hier.

EU-Förderprogramm LIFE – Projekt-Ausschreibungen für 2019 werden am 4. April 2019 veröffentlicht!

Das Umwelt- und Naturschutzprogramm der Europäischen Union LIFE (L’Instrument Financier pour l’Environnement) unterstützt vielfältige nationale und transnationale Maßnahmen in den Bereichen Umwelt und Klimapolitik.

Hier gehts zum vollstänigen Artikel und zum Programm.

Maximalen Solarertrag durch Solaranlagen-Check im Frühjahr

Praktische Tipps für Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen finden Sie im Artikel der Energie-fachberater.de.

Hier geht es zum Artikel.

Thomas Bareiß über Klimaschutz und wirtschaftlichen Erfolg

12. März 2019 – Zitat der Woche des BMWi

“Wir müssen langfristig Klimaschutz mit wirtschaftlichem Erfolg und sozialem Ausgleich in Einklang bringen. Nur wenn die EU ein wettbewerbsfähiger Industriestandort bleibt, wird unsere Klimaschutzpolitik international Nachahmer finden.”

Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundeswirtschaftsminister

Das Zitat der Woche vom Bundeswirtschaftsministerium über die Energiewende