Antragsberechtigt sind: Unternehmen, Privatpersonen, Verbände/Vereinigungen, Öffentliche Einrichtungen
Gefördert wird: Kauf oder Leasing
Förderquote: in Form einer Innovationsprämie (das ist der verdoppelte Bundesanteil am Umweltbonus) bis zum 31.12.2024 für Fahrzeuge, die nach dem 3.6.2020 zugelassen wurden und werden.
Der Bundeszuschuss inklusive Innovationsprämie beträgt bei Anträgen bis 31.12.2023
Der Bundeszuschuss inklusive Innovationsprämie beträgt bei Anträgen ab 1.1.2024 bis 31.12.2024
Ausführliche Informationen erhalten Sie hier.
Zur Antragsstellung: hier
21.02.2022, ww.kfw.de
Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie darüber informieren, dass die Antragstellung für die energieeffiziente Sanierung von Gebäuden nach der ‚Bundesförderung effiziente Gebäude‘ (BEG) sowohl für Einzelmaßnahmen, also auch für die ganzheitliche Sanierung von Wohngebäuden zu Effizienzhäusern bzw. von Nichtwohngebäuden zu Effizienzgebäuden wieder möglich ist.
Im Zuge der Neuordnung der Förderung wurde auch die Liste der förderfähigen Maßnahmen angepasst. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Förderberatung und auf den Seiten der KfW.
16.04.2020, www.haustec.de
Ob Neubau oder im Gebäudebestand – besonders gut geeignet ist hierfür ein Brennwert-Wärmepumpen-Hybridsystem. Nun wurden die Vorteile für Sie zusammengefasst
Erfahren Sie hier mehr.
11.03.2020, www.photovoltaik.eu
Bis 2021 soll ein, durch die Erneuerbare-Energie-Richtlinie, neue Rechtsrahmen umgesetzt werden für Bürgerenergie. Energy-Sharing – so nennt sich das neue Impulspapier.
Mehr zum Thema finden Sie hier.
05.03.2020, www.electrive.net
Der 29. Februar war Stichtag. Die Zahl der Anträge ist etwas zurückgegenagen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Umweltbonus nun nur noch nach der Zulassung des E-Autos bei der BAFA beantragt werden können.
Mehr zum Thema finden Sie hier.
02.03.2020, www.pv-magazine.de
Bei der Bundesnetzagentur wurden Anfang des Jahres viele kleinere Photovoltaik-Dachanlagen angegeben. Das Marktstammdatenregister liefert neue Erkenntnisse über die installierte Leistung.
Was das mit dem 52-Gigawatt-Deckel zutun hat, erfahren Sie hier.
20.02.2020, www.pv-magazine.de
Im März befasst sich der Bundestag mit dem Thema „Kohleausstiegsgesetz“. Schnellstmöglich soll der Förderdeckel für Photovoltaik fallen. Jedoch gab die Bundesregierung mit Hinweis auf „laufende Abstimmungen“ bekannt, dass es noch offen sei, ob der 52-Gigawatt-Deckel Teil des neuen Gesetzes sein wird.
Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
10.2019, www.photovoltaik.eu
Ade Wärmepumpen und Kupferrohre. Vollelektrisch durch die Sonnen! Heiko Schwarzburger traff Markus Gundendorfer (Vertriebsleiter bei May-PV Österreich).
Was der Vertriebsleiter zum Thema sagt, können Sie hier im Interview lesen.
Ziel der Förderung ist es, den Privatsektor als zusätzlichen Akteur für den Klimaschutz in Entwicklungs- und Schwellenländern zu mobilisieren.
Ausführliche Informationen finden Sie hier: