MV tut was. Klimaschutz vor Ort.
Noch bis Sept für Unterstützungsformate für Klimaschutz vor Ort bewerben
Das Programm MV tut was. Klimaschutz vor Ort. versteht Klimaschutz als Chance für Beteiligung, für Zusammenhalt und für regionale Entwicklung der Kommunen im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns. Ziel des Programms ist es, konkrete Mitwirkungsmöglichkeiten zu schaffen, den lokalen Nutzen von Klimaschutz konkret vor Ort sichtbar zu machen und gemeinsam mit Bürgern, Unternehmen, Kommunen sowie jungen Menschen Klimaschutzprojekte anzustoßen.
Das Programm „MV tut was Klimaschutz vor Ort.“ wird ermöglicht durch das Land Mecklenburg-Vorpommern. Es wird umgesetzt durch ein regionales Partnerkonsortium in Kooperation mit der Initiative Zukunftshandeln MV. Weiter Informationen unter www.zukunftshandeln-mv.de/mv-tut-was
Dorfklima.Werkstatt.
Gemeinsam für das Dorf der Zukunft.
Mit der Dorfklima.Werkstatt bietet das Programm ein erprobtes Dialogformat für ländliche Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern, die sich für Klimaschutz und Lebensqualität stark machen wollen. In einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe werden Dörfer ermutigt, um bereits gestartete Aktivitäten zu sichten, neue Ideen zu entwickeln und gemeinsam konkrete nächste Schritte zu planen.
Bewerbung bis 15.09.
Kontakt: Elke Sümnich-Matthaei | dorfklimawerkstatt@landlabor.de | https://www.zukunftshandeln-mv.de/dorfklimawerkstatt
Dorfmoderation.
Werkzeuge für Dorfentwicklung und Klimaschutz.
Der Kurs vermittelt Wissen und Werkzeuge, um Dialoge in der eigenen Gemeinde anzustoßen und zu begleiten, Ideen für den Klimaschutz und die Dorfentwicklung zu entwickeln sowie Projekte aktiv mitzugestalten. Die Teilnehmenden lernen, Prozesse zu moderieren, Ideen in die Tat umzusetzen und ihren Ort und ihre Gemeinde zukunftsfähig aufzustellen.
Anmeldung bis 12. September
Kontakt: Johann Kaether | dorfmoderation@hs-nb.de | https://www.zukunftshandeln-mv.de/dorfmoderation
Zukunftsschmiede.
Innovationswerkstatt für zukunftsfähige Geschäftsmodelle.
Gesucht werden Unternehmen mit Ideen, Tatkraft und Lust auf Veränderung. Gemeinsam mit anderen Engagierten aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft entwickeln Sie konkrete Lösungen für zentrale Zukunftsfragen – mit Fokus auf regionale Wertschöpfung, nachhaltige Geschäftsmodelle und neue Perspektiven für den ländlichen Raum. Im Rahmen der Zukunftsschmiede bringen wir Sie hierfür mit Experten und Expertinnen aus der Unternehmensberatung und der Kreativwirtschaft zusammen. In mehreren aufeinander aufbauenden Workshops erarbeiten Sie in interdisziplinären Teams Ideen, Prototypen und Geschäftsmodelle für Ihre unternehmerische Fragestellung.
Interessensbekundungen noch möglich bis 15.09.
Kontakt: Julia Quade | zukunftsschmiede@lgmv.de | https://www.zukunftshandeln-mv.de/zukunftsschmiede
Klima.Mobil.
Gesprächsformate für Themen vor Ort.
Das Format Klima.Mobil. bietet Kommunen und lokalen Akteuren im ländlichen Raum Unterstützung für ein anlassbezogenes Bürgergespräch über Klimathemen. Anhand eines praktischen Themas vor Ort z. B. einem geplanten Erneuerbare-Energien-Projekt, dem Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr, einer Moorfläche zur Wiedervernässung oder einem geplanten grüne Gewerbegebiet diskutieren wir über das Projekt und bringen dabei Fachmeinungen und Meinungen von Nicht-Fachleuten auf Augenhöhe ins Gespräch. Ziel ist es, die Fragen und Bedenken der Menschen aus der Gemeinde ernsthaft aufzunehmen und für das Vorhaben sowie künftige Klimaschutzmaßnahmen in der Kommune zu berücksichtigen.
Bewerbungen laufend möglich
Kontakt: Edouard Barthen | klimamobil@fint.team | https://www.zukunftshandeln-mv.de/klimamobil
Über den Autor