Keine Einkommenssteuer auf Solaranlagen unter bestimmten Voraussetzungen

Keine Einkommenssteuer auf Solaranlagen unter bestimmten Voraussetzungen

17.08.2023, www.photovoltaik.eu

Unter bestimmten Bedingungen entfällt die Einkommenssteuer für Solaranlagen-Betreiber. Das Bundesfinanzministerium hat hierzu die Regelungen festgelegt, für welche Erträge dies gilt. Grundsätzlich gilt die Steuerbefreiung für natürliche Personen, Mitunternehmerschaften und Körperschaften. Voraussetzung ist, dass sie die Leistungsgrenzen der Solaranlagen nicht überschreiten. Bei Einfamilienhäusern liegen diese bei 30 Kilowatt. Bei Gewerbeimmobilien mit nur einer Gewerbeeinheit liegt die Grenze ebenfalls bei 30 Kilowatt.

Wird das Gebäude als Wohn- und Gewerbeimmobilie genutzt und bei reinen Mehrfamilienhäusern, sind Erträge aus Anlagen mit bis zu 15 Kilowatt pro nutzbarer Einheit steuerbefreit. Generell darf dabei die maximale Leistung aller Anlagen, die eine natürliche Person oder Mitunternehmerschaft betreibt, nur max. 100 Kilowatt erzeugen, um die Steuerbefreiung zu erhalten. Komplett ausgeschlossen sind Freiflächenanlagen jeglicher Größe, also auch kleine Anlagen im Garten eines Einfamilienhauses.

Grundsätzlich gilt die Befreiung von der Einkommenssteuer für alle Erträge, die aus der Einspeisevergütung erwirtschaftet werden. Aber auch Einnahmen von Stromlieferungen etwa an Mieter sind genauso steuerfrei wie Vergütungen für das Aufladen von Elektroautos, Zuschüsse und die im Rahmen der Einnahmenüberschussrechnung vereinnahmte und erstattete Umsatzsteuer. Die Steuerbefreiung gilt also unabhängig von der Verwendung des erzeugten Strom.

Sie gilt aber auch für Entnahmen etwa für den Eigenverbrauch in Räumen eines Gewerbegebäudes, die für eigene Wohnzwecke des Anlagenbetreibers dienen. Auch wenn dieser sein eigenes privates Elektroauto mit dem Strom lädt, kann dies eine Entnahme sein. Gehört das Elektroauto zu Betriebsvermögen, ist es hingegen keine Entnahme.

Die Einkommenssteuer fällt auch bei den Betriebsausgaben für die Solaranlage weg. Der Betreiber der Anlage kann aber trotzdem etwa für Instandhaltungskosten die Steuerermäßigung für Handwerksleistungen (Paragraphen 35a Einkommenssteuergesetz EStG) geltend machen. Er kann dann beantragen, dass 20 Prozent der Handwerkerkosten die tarifliche Einkommensteuer senken. Diese müssen aber direkt mit Arbeiten an der Solaranlage im Zusammenhang stehen und der Höchstsatz liegt hier bei 1.200 Euro, um die die Einkommenssteuer sinkt.

Die Regelungen gelten für Anlagen, die nach dem 31. Dezember 2021 in Betrieb gegangen sind. Betreiber von älteren Anlagen können aber ebenfalls eine Steuerbefreiung bekommen, müssen dies allerdings beim Finanzamt beantragen. Dieser muss bis zum 31. Dezember 2023 beim Finanzamt eingegangen sein.

Ausführlichere Informationen finden Sie hier.

Über den Autor

Kristin Brechler leea-mitarbeiter